- prunken
- protzen
* * *
prun|ken ['prʊŋkn̩] <itr.; hat:1. etwas Besonderes zeigen, um Bewunderung zu erregen:sie prunkte mit ihrem kostbaren Schmuck.Syn.: ↑ angeben, sich ↑ brüsten, eine Schau abziehen (ugs.), ↑ großtun (abwertend), ↑ prahlen, ↑ protzen, ↑ renommieren (bildungsspr.), sich in Szene setzen, sich wichtigmachen, sich wichtigtun.2. durch ein als besonders schön empfundenes Aussehen auffallen und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen:auf dem Tisch prunkte eine kostbare antike Vase.* * *
prụn|ken 〈V. intr.; hat〉1. prangen2. mit etwas \prunken etwas prahlend zur Schau stellen● mit seinem Reichtum, seinen Erfolgen \prunken [<mnddt. prunken „Aufwand treiben, großtun“; verwandt mit prangen]* * *
prụn|ken <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. prunken, wahrsch. lautm. für das bei großen Feiern übliche laute Treiben]:1.a) durch prunkvolles Aussehen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen:eine prunkende Fassade;b) (geh.) prangen:die Felder prunkten im Schmuck der Blüten.2. etw. Besonderes zeigen, sich mit etw. Besonderem sehen od. hören lassen, um [prahlerisch] damit Eindruck zu machen:mit seinem Können p.* * *
prụn|ken <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. prunken, wahrsch. lautm. für das bei großen Feiern übliche laute Treiben]: 1. a) durch prunkvolles Aussehen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen: auf dem Tisch prunkte eine kostbare antike Vase; Der Spiegel wird wichtiger als das Gespiegelte. Während jener mit Rahmen und Lichteffekten prunkt, tritt das gespiegelte Bild bis zum Verschwinden zurück (Stern, Mann 112); eine prunkende Fassade; b) (geh.) prangen: die Felder prunkten im Schmuck der Blüten. 2. etw. Besonderes zeigen, sich mit etw. Besonderem sehen od. hören lassen, um [prahlerisch] damit Eindruck zu machen: mit seinem Besitz, seinen Erfolgen, seinem Wissen, Können p.; weil der starke sowjetische Vizemeister gerade mit diesem Mannschaftsteil besonders p. konnte (Jeversches Wochenblatt 30. 11. 84, 57); Er sah aus, als habe er es nicht nötig zu p. (Süskind, Parfum 211).
Universal-Lexikon. 2012.